vor Ort 33 Das Herzstück des Outdoorgyms bildet ein Calisthenics-Gerüst, das für ein funktionales Training mit dem eigenen Körpergewicht ausgelegt ist. Am Stangengerüst können die Nutzer Übungen wie Klimmzüge und Dips ausführen oder sich an anspruchsvolleren Elementen wie der „Human Flag“ versuchen. Diese Trainingsform ist ideal, um Kraft, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Neben dem Calisthenics-Bereich stehen fünf klassische Fitnessgeräte der Firma Omnigym bereit, die jeweils gezielt verschiedene Muskelgruppen ansprechen. Dank des patentierten Schlittensystems lassen sich die Gewichte individuell an das eigene Fitnesslevel anpassen. So können Anfänger ebenso wie Fortgeschrittene die Geräte optimal nutzen und ihr Training intensivieren. Materialausleihe dank App Eine freie Trainingsfläche ergänzt das Angebot und bietet Platz für individuelles Training oder Gruppenübungen. Hier können Matten für Bodenübungen ausgebreitet oder StretchingEinheiten durchgeführt werden. Besonders praktisch ist die SportBox, die den Nutzern über eine App, in der man sich registrieren muss, kostenlosen Zugang zu weiteren Trainings- materialien wie Kettlebells, Widerstandsbändern und Blackrolls bietet. Diese Flexibilität ermöglicht es, das Training nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten und immer wieder zu variieren. Die Bauzeit für die Outdoor-Fitnessanlage betrug etwas mehr als zwei Monate, die Gesamtkosten von rund 85.000 Euro wurden durch die Leonhard-Stinnes-Stiftung, die SWB sowie Mittel der Bezirksvertretung 2 und städtische Eigenmittel getragen. Die neue Anlage steht allen sportlich Aktiven täglich ab 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit, längstens bis 22 Uhr, zur Verfügung. So bietet sie eine ideale Möglichkeit, sich unter freiem Himmel fit zu halten und neue Trainingsmethoden auszuprobieren. Trainingsort auch für Vereine Doch nicht nur Freizeitsportler profitieren von der neuen Anlage: Auch ortsansässige Sportvereine wie die Mülheim Shamrocks, der TV Einigkeit 06, der Dümptener TV und der Styrumer TV nutzen das Outdoorgym nun als Trainingsort. Auch Sportlehrer finden hier neue Möglichkeiten, um den Sportunterricht abwechslungsreich zu gestalten. Für das kommende Jahr plant der Mülheimer SportService, angeleitete Fitnesskurse direkt am Outdoorgym anzubieten. Dazu soll auch ein spezieller Kurs für ältere Menschen ins Programm aufgenommen werden, um die Anlage wirklich für alle Altersgruppen nutzbar zu machen. Der Betrieb und die Pflege der Anlage wird durch den Mülheimer SportService sichergestellt. Ein tolles Projekt, das einen einfachen Zugang zu Be- wegung ermöglicht, und das die SWB deshalb gerne mit Bannerwerbung rund um das Gym unterstützt. Mit diesem Engagement möchte die SWB vor allem auch Mülheimer erreichen und mobilisieren, die nicht in Fitnessstudios angemeldet sind oder sich Vereinen angeschlossen haben. Die Sportverwaltung und der Mülheimer Sportbund verfolgen beim Bau und Betrieb von Outdoor-Fitnessanlagen ein gesamtstädtisches Konzept. Der neue Standort an der Sportanlage Wenderfeld fügt sich sinnvoll in die Verteilung im Stadtgebiet ein. Weitere Outdoor-Fitnessanlagen findet man im Sportpark Styrum, am Kahlenberg, dem Gymnasium Heißen und der Realschule Stadtmitte.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=