SWB Mietermagazin 2|24

miteinander 29 Garderoben- und abgetrennten Wickelbereich mit Kisten und Schubladen für die persönlichen Dinge jedes einzelnen Kindes. Dahinter liegt der Ruheraum mit Betten nach dem MontessoriPrinzip und nicht zuletzt der große Spielbereich mit Lese- und Kuschelecke, einer Hochebene mit Kinderküche, Tischen zum Basteln, einem Baubereich und einem Bällebad. Ein Tierbild für jedes Kind Damit auch die Kleinen selbstständig ihre Kisten, Betten, Hochstühle, Handtücher oder Lätzchen finden, erhält jedes Kind bei der Aufnahme ein Tier zugeordnet. Das Bild des Tieres wird dann überall an den persönlichen Bereichen des Kindes angebracht. „Kinder verstehen visuell sehr viel“, erklärt Jennifer Rapedius. So ziehen sich die Kinder, die schon alt genug sind, selbstständig aus und packen ihre Kleidung in ihre Kisten. Über jedem Montessori-Schaumstoffbett hängt ebenfalls ein Tierbild. So weiß jedes Kind, welches sein Bett ist. Die Matratzen sind von Schaumstoff eingerahmt, ein Herausfallen ist nicht möglich. Aber die Begrenzung ist so niedrig, dass die Kinder selbstständig aufstehen können, wenn sie genug geruht haben. Über das Babyphon im Raum haben die Kindertagespflegerinnen den Nachwuchs immer im Blick. Die Tür zum Gruppenraum bleibt beim Schlafen geschlossen, aber die Tür zum Wickelraum steht auf. So können die Kinder selbstständig zur Gruppe kommen, wenn sie ausgeschlafen sind. Transparenz und Offenheit gegenüber den Eltern ist Jennifer Rapedius wichtig. So wird auch die Eingewöhnung ganz individuell nach den Bedürfnissen der Kinder und auch der Eltern gestaltet. Ansonsten geben Rituale dem Tagesablauf eine Struktur. Jeder Tag startet mit einem Morgenkreis, bei dem die Kinder begrüßt werden und der Tages- und Wochenplan besprochen wird. Regelmäßig steht freies Spiel auf dem Programm, in dem sich die Kinder entfalten können. Montags ist Ausgehtag, an dem Ausflüge in die MüGa oder an die Ruhr gemacht oder Orte aufgesucht werden, die zu Projekten passen. Mit Zugang von der Friedenstreppe aus gibt es oberhalb des Gebäudes einen Garten mit Spiel- und Naturerlebnisbereichen, der gerne mittwochs oder im Sommer bei warmem Wetter genutzt wird. Eines ist Jennifer Rapedius wichtig: „Wir sitzen nicht nur einfach da und spielen mit den Kindern. Wir haben einen Bildungsauftrag. Wir bringen ihnen Sachen bei, die für das Leben wichtig sind.“ Der Schlafraum mit den Montessori-Betten. Der große Spielraum ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Kindertagespflege Ruhrschäfchen Bachstraße 22, 45468 Mülheim an der Ruhr Telefon: 0208-98977203 | Mobil: 0155-61639518, E-Mail: ktp@ruhrschaefchen.de Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 15.30 Uhr. Ab dem 1. August 2025 werden die Zeiten auf Wunsch der Eltern angepasst von 7 bis 15 Uhr. Bewerben kann man sich über das Kontaktformular auf der Internetseite www.ruhrschaefchen.de. Für Mittagessen und vollwertige Snacks zahlen die Eltern eine Pauschale von 60 Euro.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=