28 miteinander Hier entdecken kleine „Schäfchen“ die Welt Jennifer Rapedius ist neue Inhaberin der Kindertagespflege Ruhrschäfchen Jennifer Rapedius leitet die Kindertagespflege „Ruhrschäfchen“. Mitten in der Innenstadt, im Gebäude neben der Friedenstreppe an der Bachstraße 22, schallen Kinderstimmen aus dem geöffneten Fenster. Hier sind die Ruhrschäfchen zuhause. In der Kindertagespflege werden maximal neun Kinder betreut. Mit ihrer Struktur und Möblierung ist die Einrichtung auf Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren spezialisiert. Im August hat Jennifer Rapedius als neue Inhaberin die Kindertagespflege übernommen. Für die Kinder, die schon länger da sind, ist sie keine Fremde. Denn die Kindertagespflegerin war bereits bei den Naturkrümeln angestellt, wie die Ruhrschäfchen bisher hießen. Mit zwei neuen Kolleginnen betreut sie nun die Jungen und Mädchen in ihrer „Schafherde“. Die Kindertagespflege hat sich dem Konzept von Maria Montessori verschrieben. „Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun.“ Nach diesem Leitsatz möchte das Ruhrschäfchen-Team jedes Kind individuell sehen und fördern. Groß ist der Eingangsraum, den man zunächst betritt. Hier hängen für die Eltern, die ihre Kinder bringen, schon die wichtigsten Informationen zum Tages- und Wochenablauf an der Wand. Überall findet sich das Schäfchenmotiv wieder: So sind von allen Kindern Handabdrücke gemacht worden, die kreativ zu Schäfchen gestaltet wurden und die Herde als Gemeinschaft darstellen. Von dem Eingangsraum aus geht es sternförmig in die weiteren Räume. In die Küche, in der die Kinderpflegerinnen auch das Mittagessen selbst zubereiten und in der gemeinsam gegessen und gekocht oder gebacken wird. In das Büro, in dem sich die Betreuerinnen zu Gesprächen und zu Verwaltungsarbeiten zurückziehen können. In den „Die Kinder sind wie ungeschliffene Diamanten. Sie sehen die Welt ohne Vorurteile und nehmen sie unfassbar fantasiereich auf.“ Jennifer Rapedius
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=