SWB Mietermagazin 2|24

miteinander 21 Beim Nachbarschaftsfest gab es viel zu erleben: Kinder konnten sich auf der Hüpfburg austoben, basteln, sich schminken lassen oder das Glücksrad drehen. Für die Erwachsenen gab es ein unterhaltsames Nach- barschaftsbingo, bei dem sich Nachbarn kennenlernen und neue Kontakte knüpfen konnten. Bei einem leckeren Grillbuffet und guter Stimmung verbrachten alle einen schönen Nachmittag. Großer Bedarf an Angeboten für Familien Die Caritas betreibt seit 50 Jahren an dieser Stelle eine Begegnungsstätte, die von der Stadt Mülheim unterstützt wird. Hier werden kostenfreie Freizeit- und Bildungsangebote für ältere Menschen organisiert, etwa Sprachkurse, Sport- stunden und gesellige Treffen. Mit dem neuen Quartierspunkt werden die Angebote nun auch auf Familien und Kinder ausgeweitet. „Eppinghofen ist ein Stadtteil mit vielen Familien und einem hohen Anteil an Kindern, viele davon sind Transferleistungsempfänger. Der Bedarf, etwas für diese Zielgruppe zu tun, ist also sehr hoch, da war es naheliegend, das Angebot zu erweitern“, erklärt Anna Schewerda vom SWB-Quartiersmanagement. Durch die finanzielle Unterstützung der SWB kann zusätzliches Personal eingestellt werden, um ein vielfältiges Programm für alle Generationen zu entwickeln. Als Eigentümerin des Gebäudes kümmert sich die SWB auch um einen neuen Look: Die Fenster werden erneuert, die Räume renoviert und die Terrasse hergerichtet. Ein neuer Schaukasten informiert über die zahlreichen Aktivitäten im Quartierspunkt – ein Ort, der zu Austausch, Spaß und Gemeinschaft einlädt. Von links: Monika Schick-Jöres (Caritas Mülheim), Anna Schewerda (SWB-Quartiersmanagement), Georg Jöres (Vorstand Caritas Mülheim) und Sven Glocker (SWB-Geschäftsführer) freuen sich über die Kooperation.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=