wohnlich 15 Bei dem Projekt werden zunächst die Fassadendämmungen und die Dachflächen erneuert. Auch hier werden auf den Dächern Photovoltaik-Anlagen installiert, über die Strom für die allgemeinen Bereiche gewonnen wird und vergünstigter Mieterstrom über die medl angeboten werden kann. Alle Fenster, die vor 2015 eingebaut wurden, werden erneuert. Die Mieter erhalten in ihren innen liegen- den Bädern Elektrolüfter, um die Luftzirkulation in den Räumen zu gewährleisten. Zusätzlich werden die Kellerdecken gedämmt und die Wohnungseingangstüren ausgetauscht. Die Balkone erhalten eine Sanierung und werden zur schöneren Gestaltung mit Metallverkleidungen versehen. Damit wird das äußere Farbdesign in Weiß-Beige mit gelben Akzenten abgerundet. Bereits verlegt sind die Glasfaserkabel der medl, so dass die Mieter auf Wunsch von der schnellen und komfortablen Internetverbindung profitieren können. Zum Schluss wird das Außengelände rund um die Häuser überarbeitet. Die Projektleitung liegt in der Hand der SWB, die Bauleitung und Koordination erfolgt durch das Büro de | architekten aus Köln, das auch das Farbkonzept erarbeitet hat. Im August hat die „Frischzellenkur“ für die Häuser 1-12 an der Völklinger Straße begonnen. Gestartet wurde mit der energetischen Sanierung der Hausnummern 1-5, die Bauarbeiten an den Häusern 6-12 begannen etwas zeitversetzt. Bis August 2025 wird auch hier eine umfangreiche energetische Sanierung erfolgen, die rund 3,6 Millionen Euro kosten wird. „Frischzellenkur“ für die Völklinger Straße Häuser 1-12 werden aufwendig energetisch saniert So werden die Häuser am Ende der Baumaßnahme aussehen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=